News

Maibaumbinden 2025
Maibaumsetzen 2025

Chronik

 

Die ersten Aufzeichnungen des Verschönerungsvereines findet man im Jahre 1948. Als damals unter dem Gemeindesekretär Johann Bauer der Verschönerungsverein Königswiesen gegründet wurde, wurde auch in Mönchdorf eine Zweigstelle des Vereines eingerichtet. Man setzte sich zur Aufgabe das Ortsbild als Gesamtes sauber zu halten und es wurden die ersten Ruhebänke in der Pfarre aufgestellt.

 

 

Die Gründung des heute bestehen Verschönerungsvereins erfolgte anläßlich der konstituierenden Generalversammlung am 10. Juli. 1965. Zu den Gründungsmitgliedern zählten neben dem Obmann Johann Prinz (Schneidermeister) der Obmannstellvertreter Franz Lehner (Landwirt), Schriftführer Johann Mitterlehner (Angestellter), Schriftführerstellvertreter Josef Gassner (Melker), Kassier Elfriede Leutgeb (Hausfrau), Kassierstellvertreter Anna Krell (Schneiderin) und weitere 18 Funktionäre welche Aufgaben als Rechnungsprüfer, Schiedsrichter, Ausschussmitglieder und Ersatzmitglieder inne hatten.

 

Der Verein konnte damals auf ca. 60 Mitglieder verweisen. Die Finanzierung erfolgte über freiwillige Spenden und einem Mitgliedsbeitrag von S 6,--/ Mitglied.

 

Man setzte sich allgemein die Verschönerung des Ortsbildes zum Ziel. Die Bevölkerung wurde angeregt an den Häusern Blumenschmuck anzubringen und es wurde aktiv an der Ortsbildgestaltung mitgewirkt. Um auch einen finanziellen Anreiz zu schaffen wurde die Möglichkeit der gemeinsamen Blumenbestellung ins Leben gerufen. Die erste Blumenschmuckbewertung wurde 1983 durchgeführt und erfreute sich größter Beliebtheit. Aber auch das Aufstellen und Instandhalten der Ruhebänke und Orientierungstafeln an den Wanderwegen rund um Mönchdorf zählt zum Aufgabengebiet des Verschönerungsvereines wie das jährliche Maibaumsetzen und das Beleuchten der Tanne vor der Pfarrkirche zur Weihnachtszeit.

 

Im Jahr 1987 begann man mit der Restaurierung und Instandsetzung von zahlreichen Kapellen, Bildstöcken und Kleindenkmälern um diese stillen Zeugen dieser Zeit nicht ihrem Schicksal zu überlassen und der Nachwelt zu erhalten.

 

 

Aber auch am gesellschaftlichen Sektor ist der Verein nicht untätig. Wird doch alljährlich im August das Sommernachtsfest, welches bei der Bevölkerung großen Anklang findet, abgehalten. Am 2. Adventsonntag wird dann zum zweijährig abwechselnden Punschstand bzw. Adventmarkt geladen und das Faschingstreiben findet mit dem Rockasitz am Samstag vor dem Faschingsamstag einen Höhepunkt.

 

  

 

Bisherige Obmänner seit der Gründung des Vereines:

1965 – 1969      Johann Prinz (Schneidermeister)
1969 – 1970      Friedrich Atteneder (Bäckermeister)
1970 – 1987      Ernst Ahorner (Postbeamter)
1987 – 1992      Bernhard Atteneder (Gemeindebeamter)
1992 – 1998      Herbert Kargl (Orthopädieschuhmachermeister)

             1998 – 2013      Johann Schartmüller (Elektriker)

             2013 -                 Werner Haderer (Maschinenbautechniker)

 

  

 

Derzeitiger Vorstand:

Obmann                                        Werner Haderer (Maschinenbautechniker)
1. Obmann-Stellvertreter           Christian Steindl (Außendienstmitarbeiter)
2. Obmann-Stellvertreter           Markus Mühlehner (techn. Angestellter)
Schriftführer                                 Wolfgang Mitterlehner (techn. Angestellter)
1. Schriftführer-Stellvertreter    Manuela Moser (Bürokauffrau)                             2. Schriftführer-Stellvertreter   
Monika Peneder (Friseurin)

            Kassier                                            Gabriele Rameder (Lehrerin)
          1. Kassier-Stellvertreter               Veronika Peböck (Bürokauffrau)

  2. Kassier-Stellvertreter               Elisabeth Riegler (Malerin)

 

Mitgliederstand 2019: 140

 

 

 

                                                                                Mönchdorf, 15. April 2025

 

                                                                                  Mitterlehner Wolfgang